Ein Studium an unserer Universität soll mit einer Schwangerschaft und Kinderbetreuung vereinbar sein. Wir unterstützen Sie mit Still- und Wickelräumen, einem kostenfreien Familienfrühstück für Studierende mit Kind bis hin zu verschiedenen Kinderbetreuungsangeboten – nutzen Sie die zahlreichen Möglichkeiten für ein erfolgreiches Studium mit Kind.
Wir unterstützen Sie, damit sich Elternschaft und Kinderbetreuung oder Pflege für Angehörige gut vereinbaren lassen.
Studium und Schwangerschaft/ mit Kind im Überblick
Nutzen Sie unsere Tipps und Informationen zur Vereinbarkeit von Schwangerschaft, Kind und Studium.
Mutterschutzgesetz
Das Mutterschutzgesetz gilt auch für schwangere und stillende Studentinnen. Es schützt Ihre Gesundheit als werdende Mutter und die Ihres Kindes am Studienplatz während der Schwangerschaft, nach der Entbindung und in der Stillzeit.
Ziel des Mutterschutzgesetzes
Die Schwangerschaft, die Geburt eines Kindes und dessen erste Lebensmonate sind ein besonderer Abschnitt im Leben einer Familie. Rund um die Geburt brauchen Mutter und Kind besonderen Schutz: den Mutterschutz. Er schützt die Gesundheit der schwangeren und stillenden Frau und wirkt Benachteiligungen, die sich aus der Umsetzung von mutterschutzrechtlichen Maßnahmen ergeben können, entgegen. Das Gesetz soll Ihnen ermöglichen, Ihr Studium in dieser Zeit ohne Gefährdung Ihrer Gesundheit oder der Ihres Kindes so gut es geht fortzusetzen und wirkt Benachteiligungen entgegen.
Zeitraum des Mutterschutzes
Mutterschutz beginnt sechs Wochen vor der Geburt bzw. dem errechneten Geburtstermin und endet acht Wochen nach der Geburt (bei Frühgeburten, Mehrlingsgeburten oder Behinderung 12 Wochen). Das Mutterschutzgesetz gilt aber während der gesamten Schwangerschaft, nach der Entbindung und auch der Stillzeit. Für Sie als Studentin bedeutet das, dass Sie nicht an Lehrveranstaltungen oder Prüfungen teilnehmen dürfen.
Sie können sich aber ausdrücklich dazu bereiterklären, indem Sie schriftlich gegenüber der Universität auf die Schutzfristen verzichten. Der Verzicht kann sich auf die gesamten Schutzfristen (vor und/oder nach der Entbindung), oder auf eine der beiden Schutzfristen beziehen.
Verzicht auf Schutzfristen
Wenn Sie auf die Schutzpflichten (vor und/oder nach der Entbindung) verzichten möchten, reichen Sie bitte den ausgefüllten Formularabschnitt „Erklärung der Schwangeren zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen während der gesetzlichen Mutterschutzfristen" (Formular Meldung einer Schwangerschaft: Seite 2) im Studienbüro Ihrer Fakultät ein. Der Verzicht auf die Schutzpflichten kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft schriftlich widerrufen werden.
Gefährdungsbeurteilung
Die Universität ist verpflichtet, die konkreten Studienbedingungen, die Studienorte und das Studienumfeld auf mögliche Gefährdungen für Sie als werdende Mutter und Ihr ungeborenes Kind zu überprüfen. Anhand dieser Gefährdungsbeurteilung müssen erforderliche und geeignete Schutzmaßnahmen festgelegt und umgesetzt werden. Gefährdungen können insbesondere bei Praktika, in Laboratorien oder auf Exkursionen auftreten.
Das Studienbüro Ihrer Fakultät bespricht Ihnen den weiteren Studienverlauf und prüft, ob gegebenenfalls unverantwortbare Gefährdungen für Sie und Ihr ungeborenes Kind bestehen. Nach Rücksprache mit den zuständigen Studienfachberatungen wird auch klärt, ob gesonderte Leistungen vereinbart werden müssen, um Nachteile aufgrund der Schwangerschaft möglichst auszugleichen.
Mitteilung einer Schwangerschaft
Teilen Sie der Universität Ihre Schwangerschaft und den voraussichtlichen Tag der Entbindung so früh wie möglich über das Studienbüro Ihrer Fakultät mit, damit entsprechende Schutzmaßnahmen ergriffen werden können. Sie können dafür das untenstehende Formular nutzen. Als Nachweis wird eine Kopie des Mutterpasses, eine ärztliche Bescheinigung oder eine Bescheinigung einer Hebamme benötigt, woraus der voraussichtliche Tag der Entbindung hervorgeht. Bei Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter:innen der Studienbüros gern zur Verfügung.
Teilzeitstudium
Um der besonderen Verantwortung, die Studierende mit Kind übernehmen, angemessen Rechnung zu tragen, existiert an unserer Universität eine fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums. Ein Teilzeitstudium kann bewilligt werden, wenn Sie aus Gründen wie beispielsweise Schwangerschaft und Mutterschutz, Elternzeit, die Betreuung eines Kindes über die Elternzeit hinaus oder die Betreuung oderPflege von nahen Angehörigen im Sinne des Pflegezeitgesetzes (PflegeZG) nicht in der Lage sind, ein Vollzeitstudium zu absolvieren. Zusätzlich ermöglichen Urlaubssemester befristete Auszeiten zum Zweck des Mutterschutzes, der Pflege von Angehörigenoder Elternzeit.
Beurlaubung
Schwangere Studierende können sich in der Regel ein Semester beurlauben lassen. Studierende mit Kind sogar bis zu sechs Semester im Rahmen der Elternzeit. Ein Urlaubssemester müssen Sie unter Angabe des Grunds schriftlich mit dem entsprechenden Formular im Verlauf der Rückmeldefrist im Studiensekretariat beantragen. Als Nachweis dient der Mutterpass bzw. die Geburtsurkunde des Kindes. Urlaubssemester zählen nicht als Fachsemester, sondern als Hochschulsemester. Zu bedenken ist, dass der BAföG-Anspruch pausiert und Studienleistungen erbracht werden können, sofern kein Arbeitslosengeld (ALG II) bezogen wird und der eigene Kindergeldanspruch geprüft werden sollte. Weitere Beratung bietet das Studentenwerk.
Der Begriff des Nachteilsausgleich hat unterschiedliche Bedeutungen je nach rechtlicher Ein-
bettung: prüfungsrechtlich bzw. mutterschutzrechtlich. Der prüfungsrechtliche Begriff betrifft den Ausgleich von behinderungsbedingten oder durch eine chronische Erkrankung bedingten Nachteilen oder Mehraufwendungen.
Der mutterschutzrechtliche Nachteilsausgleich betrifft den Ausgleich von Nachteilen aufgrund
der Festsetzung mutterschutzrechtlicher Schutzmaßnahmen. Er kommt dann zum Tragen, wenn es der Universität durch mutterschutzrechtliche Schutzmaßnahmen bzw. Alternativangeboten (z. B. Umgestaltung der Ausbildungstätigkeiten, zeitliche Umgestaltung durch Ersatz- oder Nachholtermine oder räumliche/sachliche Umgestaltung) nicht gelungen ist, eine Fortsetzung der Ausbildung zu gewährleisten.
Der mutterschutzrechtliche Nachteilsausgleich folgt somit erst nach der Prüfung von Schutz-
maßnahmen und alternativen Ausbildungsmöglichkeiten (vgl. § 13 MuSchG). Bitte informieren Sie sich rechtzeitig und persönlich im Studienbüro Ihrer Fakultät.
Reiselust im Studium? Auf der Suche nach Perspektiven – mit Kind? Der Verein Familie in der Hochschule e. V. unterstützt mit der Homepage Auslandsstudium mit Kind bei der Vorbereitung eines Auslandsaufenthaltes und zeigt, wie es anderen studierenden Eltern mit ihren Kindern im Ausland erging.
Universität Leipzig und Studentenwerk Leipzig
Still- und Wickelmöglichkeiten finden Sie an verschiedenen Standorten der Universität Leipzig und des Studentenwerks:
-
Campus Augustusplatz
Wickelraum im Hörsaalgebäude im 1.OG neben dem Kinderladen. Der Raum ist während der Öffnungszeiten des Kinderladen frei zugänglich. In der Mensa gibt es Familienplätze und eine Kinderecke sowie Wickeltische in den Toiletten der Cafeteria Mensa am Park. -
Cafeteria Philipp-Rosenthal-Straße
In der Philipp-Rosenthal-Straße 33 befindet sich ein Wickelraum, der auf halber Treppe zwischen Erd- und Obergeschoss zu finden ist (Damentoilette, Raum 053). -
Center for Social Services
Wickeltisch im barrierefreien WC. Wickelutensilien sind vorhanden. Im Wartebereich der Sozialberatung gibt es eine Spielecke und eine Stillmöglichkeit hinter einem Sichtschutz. -
Erziehungswissenschaftliche Fakultät
In der Marschnerstr. 31 befindet sich ein gut ausgestatteter Still- und Wickelraum im Haus III. Der Raum -126 ist mit dem Kinderwagen über den Fahrstuhl erreichbar. -
Fakultät für Lebenswissenschaften
In der Brüderstraße 34 gibt es einen Wickeltisch in der Damentoilette im ersten Obergeschoss sowie in den barrierefreien WCs
in der Talstraße 33 und Johannisallee 21-23. -
Fakultät für Mathematik und Informatik
Die Fakultät für Mathematik und Informatik gibt es in der 1.,3. und 5. Etage des Augusteums jeweils eine Wickelmöglichkeit auf der Frauen- und Männertoilette. -
Fakultät für Physik & Erdsystemwissenschaften
Wickeltische in der Herren- und Damentoilette im Erdgeschoss. -
Geisteswissenschaftliches Zentrum (GWZ)
In der Beethovenstraße befindet sich die Wickelmöglichkeit im Erdgeschoss im mittleren Haus (Haus 3) hinter den Fahrstühlen im barrierenfreien WC. -
Medizinische Fakultät
In der Zentralbibliothek Medizin in der Liebigstraße gibt es einen Elterm-Kind-Raum mit Stillsofa. -
Mensa am Elsterbecken
Im Erdgeschoss befindet sich ein Wickel- und Stillraum mit schönen großen Fenstern. Direkt um die Ecke befindet sich der Fahrstuhl, um in die Mensa ins Obergeschoß zu kommen. -
Mensa am Park
Im Hörsaalgebäude gibt es in der 1. Etage einen Still- und Wickelraum neben dem Kinderladen. Sollte dieser verschlossen sein, kann der Schlüssel im Kinderladen abgeholt werden. In der nahen Mensa am Park gibt es eine Kinderspiel-Ecke und Familien-Plätze. -
Mensa Liebigstraße
Auf der Damentoilette im Erdgeschoss befindet sich ein klappbarer Wickeltisch. -
Mensa Peterssteinweg
In der barrierefreien Toilette im Foyerbereich gibt es einen klappbaren Wickeltisch. -
Sportwissenschaftliche Fakultät
Im Wassersportzentrum auf dem Campus Jahnallee, sowohl in der Herren- als auch Frauenumkleide. -
Strohsackpassage
In der Nikolaistraße 6-10 befindet sich in den Räumlichkeiten der Stabsstelle Chancengleichheit, Diversität und Familie in der 3. Etage ein Wickeltisch im barrierefreien WC. -
Theologische Fakultät
Am Martin-Luther-Ring 3 befindet sich im Pausenraum neben dem Hörsaal im Erdgeschoss eine Wickelmöglichkeit. -
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
In der Grimmaischen Str. 12 befindet sich auf der Damentoilette in der 2. Etage, I 221, ein klappbarer Wickeltisch.
Stadt Leipzig
- Apotheke im Petersbogen
Petersstraße 36-44 - Breuninger
Markt 12 (Toiletten im 2. Obergeschoss) - Cafeteria Dittrichring - Hochschule für Musik und Theater
Dittrichring 21 - Deutsches Rotes Kreuz
Willy-Brandt-Platz 7 (3. Etage, Mittelbau über Fahrstuhl Nachtzugang) - DM-Drogerie Markt
Grimmaische Straße 14 (im Obergeschoss) - Familieninfobüro
Stadthaus, Burgplatz 1 - Galeria (Kaufhof)
Neumarkt 1 (4. Etage neben der Spielzeugabteilung) - H&M
Petersstraße 1 (2. Obergeschoss bei den Anproben) - Höfe am Brühl
Brühl 1 (Untergeschoss neben den Toiletten) - Hugendubel
Petersstraße 12-14 (Toilette im Obergeschoss)
Der Akademische Senat der Universität hat die Empfehlung ausgesprochen, dass Eltern ihre Kinder in Vorlesungen mitnehmen dürfen. Dies muss so geregelt werden, dass die Kinder nicht gefährdet werden und die Qualität der Vorlesung nicht wesentlich beeinträchtigt wird. Bitte sprechen Sie dies im Vorfeld mit Ihren Dozenten ab.
Die UBL heißt Eltern mit ihren Kindern willkommen und unterstützt insbesondere Studierende mit kleinen Kindern darin, den Studienalltag gut bewältigen zu können.
- Unterstützung bei der Literaturzusammenstellung und -bereitstellung
- Eltern-Kind-Arbeitsräume
- Wickelmöglichkeiten
Ausführliche Informationen finden Sie auf der Seite der UBL.
Angebote für Studierende mit Kind
Für ein erfolgreiches Studium mit Kind bieten wir regelmäßig ein Familienfrühstück für Studierende mit Kind sowie Kinderbetreuung in den Ferien an. Mit "makz", den mobilen Spielkoffern oder dem mobilen Kinderzimmer, ermöglichen wir flexible Betreuungsmöglichkeit, egal ob in Seminaren, Konferenzen oder Tagungen.
Zweimal im Jahr bieten wir Ihnen mit dem Familienfrühstück die Gelegenheit, andere studentischen Eltern und Ansprechpartner:innen verschiedener Organisationen und Einrichtungen in lockerer Atmosphäre kennenzulernen. Das Frühstück bietet Eltern untereinander eine gute Gelegenheit, sich zu Fragen und Problemen auszutauschen, die ein Studium mit Kind mit sich bringt.
Neben einem gesunden Frühstücksbuffet stehen vielfältige Angebote für Groß und Klein auf dem Programm, wie beispielsweise ein Flohmarkt für Kindersachen und -spielzeug. Die Kleinen erwartet ein buntes Kinderprogramm mit Luftballonanimation, Mal- und Basteltisch sowie Kinderschminken.
Die Sozialberaterinnen des Studentenwerks geben praktische Tipps zur Studienorganisation und Finanzierung eines Studiums mit Kind und vermitteln hilfreiche Kontakte. Weitere Beratungen geben die Gleichstellungsbeauftragten und Studierendenräte der Leipziger Hochschulen sowie Mitarbeitenden des Familieninfobüros der Stadt Leipzig.
Das nächste Familienfrühstück findet am 9. November 2024 von 9:00-11:00 Uhr in der Mensa am Park statt.
Das Familienfrühstück ist für Studierende und ihre Kinder kostenlos, als Nachweis dient der Studienausweis.
- Der nächste FerienCampus findet vom 7. bis 11. Juli 2025 und vom 28. Juli bis 1. August 2025 statt.
Termine
Schulferien bedeuten nicht immer auch freie Tage für die Eltern. Die Betreuung findet regelmäßig in der ersten Winterferienwoche sowie in der zweiten Sommerferienwoche statt.
Teilnahmebetrag
Der Teilnahmebeitrag umfasst die Kosten für Betreuung, Verpflegung sowie Eintritte und ist wie folgt gestaffelt:
für Kinder von Studierenden: | 100 Euro je Kind |
für Kinder von Mitarbeitenden: | 120 Euro je Kind |
Nachlass für Alleinerziehende: | 20 Euro je Kind |
ggf. zzgl. Ferienpass*: | 10 Euro (Sommer), 5 Euro (Winter) |
Geschwisterrabatt: | 5 Euro je Kind |
* Der Besitz eines Ferienpasses ist für die Teilnahme erforderlich. Besitzer:innen eines Leipzig-Passes erhalten den Ferienpass in den Bürgerämtern zum ermäßigten Preis (Sommer: 5 Euro, Winter: 2,50 Euro).
Wichtige Informationen
- Zeitraum
Die Betreuung findet regelmäßig in der ersten Winterferienwoche sowie in der zweiten & fünften Sommerferienwoche statt. Die Betreuung ist täglich zwischen 8:00 und 16:00 möglich. - Ort
Treff- und Abholpunkt: Campus Jahnallee - Betreuung
Die professionelle Betreuung während des Programms wird über eine externe Agentur sichergestellt, die pädagogisch versierte und geschulte Betreuer:innen stellt. - Ablauf
Nach bestätigter Anmeldung erhalten Sie spätestens zwei Wochen vor Beginn des FerienCampus detaillierte Informationen zum geplanten Programm. Dieses besteht aus altersgerechten Angeboten an unserer Universität (beispielsweise in den Museen und Sammlungen oder als Angebote der Fakultäten) sowie über das Ferienpass-Programm der Stadt Leipzig. Daher ist der Erwerb des Ferienpasses zwingend notwendig. Sofern dieser noch nicht über die Schule oder den Hort bestellt wurde, kann er bei der Anmeldung über die Stabsstelle CDF geordert werden. - Teilnahmebeitrag
Der Teilnahmebeitrag umfasst die Kosten für die Betreuung, Mittagessen, Eintritte sowie Materialkosten. - Teilnahmebedingungen
Mit der Anmeldung erkennen Sie die Teilnahmebedingungen des FerienCampus an. - Rücktritt
Die Anmeldung zum „FerienCampus“ ist verbindlich. Eine Erstattung von bereits entrichteten Teilnahmebeiträgen ist bis zwei Wochen vor Beginn der Ferienprogrammwoche möglich. Danach fallen bis Programmstart Ausfallgebühren in Höhe von 50 % des Teilnahmebeitrags an, sofern der Platz nicht neu besetzt werden kann. Mit Beginn der Ferienwoche ist der volle Beitrag zu entrichten.
Für kurze und spontane Betreuungsphasen gibt es an verschiedenen Standorten der Universität Leipzig mobile Spielkoffer, die insbesondere bei Betreuungsausfällen oder spontanen Terminen eine flexible Kinderbetreuung an unserer Universität ermöglichen. Die Rollkoffer enthalten verschiedene Spielsachen und Bücher für Kinder im Alter zwischen 6 Monaten und etwa 7 Jahren. Als Angehörige:r unserer Universität können Sie makz kostenfrei an verschiedenen Standorten ausleihen.
Standorte
Bitte fragen Sie die Ausleihe am jeweiligen Standort an:
-
Campus Augustusplatz
Campus Service -
Fakultät für Physik und Erdsystemwissenschaften
Dekanatssekretariat -
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Herderinstitut -
Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft
Zeppelinhaus -
Juristenfakultät
Dekanatsekretariat -
Theologische Fakultät (Eltern-Kind-Zimmer)
Laura Gonnermann -
Zentralverwaltung
Stabsstelle Chancengleichheit, Diversität und Familie
Mobiles Kinderzimmer "makz"
Das mobile Kinderzimmer "makz" (Mobiles, ausleihbares Kinderzimmer) ist ein rollbarer Schrank, der mit einem Handgriff zu Maltisch und Spielzeugregal wird. Neben Stiften, Bastelmaterial, Büchern und Kinderspielen finden sich auch Wickelutensilien sowie eine Krabbeldecke und Matten für die Mittagsruhe darin. Als Mitglieder unserer Universität können Sie makz kostenfrei ausleihen.